Standort

Blog

Dolmetschen im Gemeinwesen

Das beidseitige Verständnis während einer Vorsprache bei einer staatlichen Behörde kann oftmals selbst für deutsche Staatsbürger schwierig sein. Muss man als Ausländer ohne ausreichende Deutschkenntnisse ein solches Gespräch führen, ist die Hilfe eines Dolmetschers dringend nötig. Die Probleme von Laiendolmetschern Oftmals verlassen sich Personen, die über ungenügende Sprachkenntnisse verfügen, auf die Hilfe von Familienmitgliedern oder […]

Der Europäische Betriebsrat (ERB)

Der Europäische Betriebsrat (EBR) ist eine Arbeitnehmervertretung der innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums agierenden Unternehmen. Die Zuständigkeit des ERB beschränkt sich auf Entscheidungen, die Auswirkungen auf die Arbeitnehmer des Unternehmens bzw. der Unternehmensgruppe haben. Der EBR hat ein Recht auf Information und Anhörung durch die Leitung der betroffenen Unternehmen. Da es sich hier um ein internationales […]

Als Gesundheits- und Krankenpfleger mit ausländischer Ausbildung in Deutschland arbeiten

Im Dezember 2018 führte die Bundesagentur für Arbeit eine Engpassanalyse durch, die speziell auf das Berufsfeld der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ausgerichtet war. Den Ergebnissen zufolge besteht in allen Bundesländern in Deutschland ein Mangel an Fachkräften im Bereich Altenpflege, sowie in 12 von 16 Bundesländern ein Mangel an Fachkräften in den Bereichen Gesundheits-, Krankenpflege und Geburtshilfe. […]

Post-Editing maschineller Übersetzungen

Mit Post-Editing wird die Überarbeitung einer maschinell angefertigten Übersetzung bezeichnet. Mit dem Einzug der so genannten neuronalen Netzwerke können – je nach Textsorte – gute bis sehr gute Übersetzungsergebnisse erzielt werden. Den menschlichen Übersetzern werden deshalb immer häufiger Ausgangstexte in Originalsprache und automatisch übersetzte Zieltexte vorgelegt. Daraus soll schneller und kostengünstiger ein einwandfreies Endprodukt entstehen. […]

Erbausschlagung in Polen – was muss übersetzt werden?

Eine Erbschaft kann negative Folgen mit sich bringen. Beispielsweise sind nur Schulden zu erben oder eine zu erbende Immobilie unterliegt dem Denkmalschutz, was hohe Kosten nach sich zieht. In solchen Fällen ist es möglich, das Erbe auszuschlagen. In Deutschland beträgt die Frist dafür 6 Wochen ab Kenntnisnahme, in Polen 6 Monate. Wie funktioniert eine Ausschlagung, […]

Beglaubigte Übersetzungen mit qualifizierter elektronischer Signatur

Eine beglaubigte (bestätigte) Übersetzung in physischer Form muss zwingend mit Unterschrift und Siegel des ermächtigten Urkundenübersetzers versehen werden. Seit einigen Jahren stellt die qualifizierte elektronische Signatur eine rechtsgültige Alternative zur „klassischen“ Beglaubigung auf Papier dar. Mit der EU-Verordnung 910/2014 (eIDAS) besteht europaweit Rechtsanspruch darauf, dass die qualifizierte elektronische Signatur als eigenhändig und rechtsgültig anerkannt wird. […]

Internationaler Mittelstand – Chancen im Ausland richtig nutzen

Den deutschen Markt haben Sie erfolgreich erobert. Wie soll es weitergehen? Oft lautet die Antwort auf diese Frage: Wachstum im Ausland und Internationalisierung. Ob nun die Expansion nach West- oder Osteuropa, oder der Einstieg in den US-Markt oder den asiatischen Markt, die Fragen sind oft die gleichen. Neben bestimmten Handelsfragen, wie etwa die nach Zöllen […]

Sprachmittler als Sachverständige

Die primäre Aufgabe eines Übersetzers oder Dolmetschers besteht darin, Inhalte in eine andere Sprache originalgetreu und neutral zu übertragen. Allerdings kommt es vor, dass die sprachmittlerische Tätigkeit (entweder mündlich während einer Verhandlung oder schriftlich im Rahmen eines Gutachtens) eine dezidiert wertende Qualität bekommt, wenn beispielsweise in einem Rechtsstreit beurteilt werden muss, ob bestimmte Ausdrücke oder […]

Tipps zur Sprachförderung von Kindern für Eltern

Ihr Kind beginnt eine neue Fremdsprache zu erlernen. Sicher erinnern Sie sich noch an Ihre eigene Schulzeit und wie schwer man sich oft damit tut, Vokabeln zu lernen oder die unliebsamen Hausaufgaben zu erledigen. Als Elternteil hat man es oft nicht leicht, das Kind zu unterstützen. Mit einfachen Tricks können Sie ihrem Kind allerdings einen […]

Dolmetscherkosten beim Gericht

Für ein Strafverfahren, bei dem der Angeklagte der deutschen Sprache nicht oder nicht ausreichend mächtig ist, muss gemäß Art. 6 Abs. 3 e) der Europäischen Menschenrechtskonvention ein Dolmetscher für die Muttersprache des Angeklagten hinzugezogen werden. Die Dolmetschleistung, die für alle am Prozess beteiligten Parteien von wesentlicher Bedeutung ist, fällt nicht dem Angeklagten zur Last, sondern […]

Online-Anfrage